Über mich
Meine sprachlichen und inhaltlichen Kompetenzen basieren auf einer abwechslungsreichen beruflichen Laufbahn, selbstständig und als Angestellte. Zudem habe ich mehrere Hochschulabschlüsse in verschiedenen Fächern und Sprachen erworben und an Weiterbildungen teilgenommen.
Klicken Sie für Details auf die jeweiligen Überschriften.
Menschenrechte in der Schweiz stärken: neue Ideen für Politik und Praxis Abschlusspublikation des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte, August 2022 (Lektorat)
Gesamtbericht über die schweizweite Überprüfung der Gesundheitsversorgung im Freiheitsentzug. Schwerpunktbericht der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter, Februar 2022 (Lektorat)
Barrierefreiheit im digitalen Unterricht und Studium. Online-Anleitung der Universität Basel, Dezember 2021 (Recherche, Schreiben)
Heimatkunde Böckten. Erschienen Frühling 2021 bei Schaub Medien (Lektorat)
Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt. Zweisprachiges Handbuch des SKMR, erschienen 20. Mai 2021 im Verlag buch & netz (Lektorat deutsch, Co-Projektkoordination)
«Von Adam bis Zoom»: IT und Edutools für Ihr Studium. Informationsseite für Studierende des BBiT an der Universität Basel (Redaktion)
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte: Pilotprojekt mit schmalem Mandat. Artikel im Rundbrief der Schweizerischen Helsinki Vereinigung vom Oktober 2020 (Schreiben).
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Meinungsäusserungsfreiheit im Internet.
Dreisprachige Broschüre des SKMR über den EGMR, 2020 (Lektorat deutsch, Koordination Übersetzungen, Koordination Grafik).
Erbinnen und Schwiegersöhne: Wem gehörte die Chesa Cuetschna im 17. Jahrhundert? Broschüre über die Frühzeit der Chesa Cuetschna in Bergün (heute Hotel Piz Ela), Sommer 2020 (Recherche, Schreiben, Gestaltung)
Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention: Ausgewählte Praxisbeispiele aus sechs Kantonen
Viersprachige Website des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte, Februar 2020 (Lektorat deutsch, Mitarbeit Version Leichte Sprache deutsch, Projektkoordination)
Querulant, Abzocker, Populist: Mastrel Cla Gregori von Bergün. Ein Lokalpolitiker um 1600. Bündner Monatsblatt, Dezember 2018 (Recherche, Politik, Geschichte)
Bergünerstein: Buchwebsite. 2017–2022 (Webtexte, Recherche, Wissenschaftskommunikation Geschichte)
Aktuell
«Pöschtli», Regionalzeitung Mittelbünden (regelmässige Beiträge als freie Journalistin)
Kammerphilharmonie Graubünden (Korrektorat Magazin «accordà»)
elleXX, Finanzplattform für Frauen (Korrektorat der redaktionellen Beiträge)
Institut für Kulturforschung Chur (Mitarbeit am Historischen Atlas Graubünden)
Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (Lektorat Berichte)
Privatpersonen
Früher
Bereich Bildungstechnologien, Universität Basel (verschiedene Informationsmaterialien)
Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (Schreib- und Lektoratsaufträge)
Gemeinde Böckten, Kt. Basel-Landschaft (Lektorat Heimatkunde)
Seit 2021 selbstständige Tätigkeit als Lektorin und Schreiberin
2013 Buchpublikation «Bergünerstein II Der Mord» (Historischer Roman, Edition Scumpigl)
2019 Buchpublikation «Bergünerstein I Der Krieg» (Historischer Roman, Edition Scumpigl)
2018–2020 Verantwortliche Kommunikation, Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR)
2014–2016 Projektleitung und Kommunikation, Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel
2011–2013 Mitglied der Geschäftsleitung, Amnesty International, Schweiz
2010 Buchpublikation «Iran ist anders» (Sachbuch, Rotpunktverlag, mit Werner van Gent)
2008–jetzt: sporadisch als freie Journalistin tätig.
2007–2011 Kommunikation, LearnTechNet (heute: BBiT), Universität Basel
2005–2007 Beraterin für Menschenrechtsfragen, Schweizerische Botschaft, Teheran
2021 «Strategien der Aufmerksamkeit», Schreibschule Sent, 5-tägiger Kurs
2021 «Die Arbeit am Manuskript», Schweizerischer Buchhändler- und Verlegerverband, 2-tägige Weiterbildung
2019 Leichte Sprache, Wohnwerk Basel, 2-tägige Weiterbildung
2019 «Schreiben fürs Web», MAZ Luzern, 2-tägige Weiterbildung
2016 MA «War in the Modern World», King’s College, London
2003 Formation Continue en Démographie Economique et Sociale, Université de Genève
2003 Dr. phil., Philosophie, Universität Basel
1999 Lic. phil., Philosophie, Englische Literaturwissenschaft, Kirchengeschichte, Universität Basel
1992 Matura Typus A, Realgymnasium Rämibühl, Zürich
Deutsch: Muttersprache
Englisch: sehr gute aktive und passive Kenntnisse
Französisch: gute aktive und sehr gute passive Kenntnisse
Persisch (Farsi/Dari): gute aktive und passive Kenntnisse
Spanisch, Italienisch, Rätoromanisch, Serbokroatisch: Grundkenntnisse
Latein, Altgriechisch: gutes Maturniveau